Auf zum Sauerteig-Staffellauf

Shownotes

Landesschau-Beitrag

REZEPT:

Südtiroler Schüttelbrot

Rezept für 3 Brote à 150 g Zutaten für den Hauptteig:

160 g Roggenmehl (Type 1150)
25 g Roggenvollkornschrot
60 g Weizenmehl (Type 550)
4 g Hefe
5 g Salz
1,5 g Fenchel
1,5 g Kümmel
1,0 g Brotklee (Schabzigerklee)
290 ml Wasser

Zubereitung: Gewürze vorbereiten

Fenchel, Kümmel und Brotklee mit einem Mörser zerstoßen.

Teig herstellen

Alle Zutaten in die Knetmaschine geben. 8 Minuten langsam kneten, bis ein sehr weicher Teig entsteht.
    Ideale Teigtemperatur: 27°C

Teigruhe & Formen

Den Teig mit einem Leinentuch 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig in drei gleich große Stücke teilen und locker rundformen.
Auf einer kräftig bemehlten Arbeitsfläche weitere 15 Minuten gehen lassen.

Schütteln oder Formen

Teig mit einem Teigschaber vom Tisch lösen und auf ein mit Roggenvollkornschrot bestaubtes Schüttelbrett geben.
    Schütteln: Brett horizontal auf- und abbewegen, damit der Teig sich von selbst breit schlägt.
    Alternative ohne Schüttelbrett: Mit den Fingerspitzen zu einem dünnen Fladen drücken.

Den Teig 15 Minuten ruhen lassen, bis er backbereit ist.

Backen

Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Brote mit Backpapier auf einen heißen Backstein oder ein Blech legen.
Kräftig schwaden (Dampf erzeugen).
Nach 7 Minuten Temperatur auf 220°C reduzieren.
Gesamte Backzeit: 20 Minuten.

Trocknung (optional)

Nach dem Backen:

Lufttrocknen lassen oder
Bei 50°C Umluft im Ofen weiter trocknen für ein knuspriges, haltbares Brot.

Tipp:

Wer es weicher mag, kann die Backzeit verkürzen oder das Brot nicht nachträglich trocknen.
Haltbarkeit: Da das Brot traditionell für die Alpenhütten gedacht war, ist es sehr trocken und dadurch lange lagerfähig.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.